Aktuelles


Preisverleihung Riese-Ekko-Malwettbewerb am 28. Juni 2023

Das Siegerbild von Milena Schröder aus der 3a

Im Rahmen des diesjährigen Riese-Ekko-Malwettbewerbs fand am 28.6.23 die Preisverleihung im Wiesbadener Rathaus mit Oberbürgermeister Uwe Mende statt. Ausgeschrieben war der Malwettbewerb für alle 3. und 4. Klassen der Wiesbadener Grund- und Förderschulen. Von unserer Schule haben die Kinder der Klasse 3a von Frau Meßner-Schmitt teilgenommen. Im Vorfeld hatte die Klasse das Wiesbadener Museum besucht und Skizzen von den ausgestellten Tieren angefertigt. Im Kunstunterricht bildeten die Skizzen die Grundlage für die Teilnahme am Malwettbewerb.  „Male die Begegnung des Riesen Ekko mit einem Tier aus dem Museum Wiesbaden“. Das Bild von Milena Schröder hat den 2. Platz für ihre Klasse geholt.

Herzlichen Glückwunsch!

Projektwoche vom 19.-23. Juni 2023

Unsere Wünsche an den Blauen Planeten

In der Woche vom 19. bis zum 23.6.23 fand an unserer Schule die Projektwoche statt. Von den Lehrkräften wurden insgesamt 14 Projekte unter dem Motto „Blau“ angeboten. Die Kinder konnten sich je nach Interesse in die Projekte einwählen. Sie haben in jahrgangsgemischten Gruppen gemeinsam gelernt, gebastelt, experimentiert, geforscht, Ausflüge unternommen, Fragen gestellt und beantwortet, Geschichten gelesen und erfunden. Am Ende der Woche wurden die Projektergebnisse vorgestellt.

Projektthemen:

Das blaue Blumenmeer, Die Erkundung des blauen Planeten, Die Farbe blau in der Kunst, Kreatives Gestalten mit der Farbe Blau, Blaue Phantasiewesen und ihre Abenteuer, Eine Reise in die Welt der Delfine, Warum regnet es und wie entsteht ein Regenbogen, Wie gefährlich sind Haie für den Menschen wirklich?, Experimente zum Thema Wasser, Plastikmüll im Meer: Die Meeresbewohner räumen auf, Wusstest du, dass es über 90 verschiedene Wale gibt? Lerne mehr zu den Säugetieren bei Projekt „Wale“, Hoch hinauf! Was macht den Himmel so blau und was gibt es dort noch zu entdecken?, Lebensraum Wasser: Wir erkunden den Wellritzbach, Unterwasserwelt: Das Leben zwischen den Korallenriffen

Kinderstimmen zur Projektwoche:

Bilder der vielen schönen und vielseitigen Ergebnisse aus den Projekten gibt es im beigefügten PDF zu bewundern!

Projektwoche Bilder der Ergebnisse aus den Projekten

Frühlingsfest am 1. Juni 2023

Fau Siebert eröffnet das Frühlingsfest

Am 1.6.23 fand das Frühlingsfest der Ursula-Wölfel-Grundschule auf dem Schulhof statt. Viele Kinder, Eltern, Geschwister und Freunde kamen zum Fest, um eine schöne gemeinsame Zeit zu verbringen.
Die einzelnen Klassen waren an Verkaufs- und Spielständen vertreten. Es wurde unter anderem selbstgemachte Fensterdeko, Anhänger aus Salzteig, Postkarten oder geschnitzte Seife verkauft. Motiviert haben die Kinder an den Spielständen Stempel gesammelt, um im Anschluss an einer Verlosung teilzunehmen.

Eine überaus großzügige Kuchenspende der Elternschaft rundete diesen gelungenen Nachmittag an.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!

Sporttag am 24. Mai 2023

MitmachTANZ für den hessenweiten Sporttag

Am 24.5.23 fand der hessenweite Sporttag für Grundschulen auch an unserer Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler der Ursula-Wölfel-Grundschule durften im Vorfeld entscheiden, ob sie an einem jahrgangsübergreifendem Fußballturnier oder Ballturnier teilnehmen wollten und wurden dementsprechend eingeteilt.

Mit großem Ehrgeiz nahmen alle an den Turnieren teil.
Gegen Ende des Sporttages lernten alle Kinder, die am Ballturnier teilgenommen hatten, mit großer Freude den für den Sporttag entwickelten Tanz zu dem Lied Celebration von DJ Bobo.

Der Sporttag war ein voller Erfolg!

Vorlesetag am 18. November 2022

Seit 2004 findet in Deutschland am dritten Freitag im November ein bundesweiter
Vorlesetag statt. Mit dieser Aktion will man bundesweit ein Zeichen für die Bedeutung des
Lesens und Vorlesens setzen.
Es ist auch bei uns an der Ursula-Wölfel-Grundschule bereits eine Tradition geworden, an
diesem Tag einen Vorlesetag zu veranstalten.
Und damit es noch spannender wird, losen die Kinder selbst, in welche Vorlesegruppe sie
kommen.
Dadurch, dass alle Klassenlehrerinnen, viele Fachlehrer und auch andere Erwachsene, die an
unserer Schule arbeiten, vorlesen, gelingt es uns, kleine Gruppen zu organisieren. Dieses Mal
gab es sogar 17 kleine Leseinseln für die Kinder aus 12 Schulklassen und zwei Deutsch-
Intensivklassen.
Märchen, Abenteuer- und Detektivgeschichten, Bilderbücher – unabhängig davon, welche
Geschichte es ist, ist es immer schön, in die Welt der Bücher einzutauchen und zusammen
mit den Kindern aus anderen Klassen mal eine ganz andere Schulstunde zu erleben.
Danke an alle, die dieses Jahr vorgelesen haben!
Nadja Schmitt

Fußballturnier der Wiesbadener Grundschulen

Wir jubeln mit unserer Mannschaft, die erstmalig beim diesjährigen Grundschulfußballturnier der Stadt Wiesbaden teilgenommen hat. 
 
Am 28.09.2022 machten sich die 10 stärksten Fußballer aus den 4. Klassen früh am Morgen auf den Weg zu den Plätzen der Sportanlage Rheinhöhe. Begleitet wurden sie von Frau Stauß und Herr Asil, der sich als fußballbegeisterter Betreuer des ASBs freundlicherweise dazu bereit erklärt hat unsere Mannschaft zu coachen. Vielen Dank dafür!
 
Wir starteten im Achtelfinale in der Gruppe F mit vier anderen Mannschaften, in der wir uns in jeweils 14 Minuten Spielzeit beweisen mussten. In vier guten Spielen konnten die Jungs zwar starke Leistungen zeigen, leider reichte es jedoch nicht mehr für die nächste Runde. Einige unserer Spieler erhielten sogar eine Einladung für die Fußball Talentförderung, worauf wir besonders stolz sind.
 
Ein besonderes Highlight war eine sich an das Turnier anschließende Autogrammstunde mit einigen Nachwuchsspielern des SV Wehen Wiesbaden.
 
Außerdem erhielten alle Spieler und Betreuer Eintrittskarten für das SVWW Heimspiel gegen den VfB Oldenburg am 17.10.22 in der Brita-Arena.
 
Wir freuen uns heute schon, Spieler für das nächste Schuljahr zu suchen und bedanken uns bei unseren sportlichen Jungs! 

Bundesjugendspiele am 05. Oktober 2022

 

Die Bundesjugendspiele fanden bei nebeligem Wetter an der Sportanlage Kleinfeldchen statt. Alle Schüler und Schülerinnen der 2. bis 4. Klassen nahmen mit Freude und großem Einsatz teil.
Die Kinder haben die Wochen davor für die Grundsportart Leichtathletik geübt. Sie umfasst die Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und den 50m-Lauf.
Zu Beginn wurden die Schüler und Schülerinnen aufgewärmt. An den drei Stationen standen Lehrerinnen, Eltern und weitere Helfer bereit, um die Leistungen zu messen. Die 2. Klassen warfen und sprangen in
Zonen, bei den 3. und 4. Klässlern achteten alle auf größtmögliche Genauigkeit, da jeder Zentimeter und jede Sekunde wichtig sind, um eine der begehrten Urkunden zu erhalten.
Zwischendurch hatten die Kinder Zeit, sie durften sich erholen, frühstücken oder die Spielstation besuchen, die dieses Jahr erneut besonders großen Anklang fand, da spannende Bewegungsübungen auf
sie warteten. Im Anschluss an die sportlichen Disziplinen fanden in den Jahrgangsstufen die Bonbonstaffeln statt, in der die Klassen versuchten möglichst viele Bonbons zu ergattern. Hier strengte sich jeder noch einmal mächtig an und gab sein Bestes.
Ein großes Dankeschön geht an die vielen Eltern, die an den Stationen mitgeholfen und die Kinder angefeuert haben.

Frau Siebert gratuliert den diesjährigen Gewinnern einer Ehrenurkunde
Herzlichen Glückwunsch!

Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

Wir machen mit bei der Aktion SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2022.

Warum haben wir uns dazu entschieden?

Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

Die Herausforderung

Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag zwischen dem 25.04. und dem 03.06., an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!!

Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von 15.000,– Euro verlost.

Zu gewinnen gibt es:

  • 10 Gutscheine im Wert von jeweils 500 Euro für den Webshop von woom
  • 50 BigWheel® Scooter von HUDORA
  • 100 Kinderrucksäcke von Vaude.

Die Preise jedenfalls haben’s in sich.

Der Nutzen

Für die Kinder hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:

  • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
  • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
  • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
  • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

Auch die Eltern profitieren davon, wenn ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und die Eltern sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

Vorlesetag am 19. November 2021

Seit 2004 findet in Deutschland am dritten Freitag im November ein bundesweiter Vorlesetag statt. Mit dieser Aktion will man bundesweit ein Zeichen für die Bedeutung des Lesens und Vorlesens setzen.

Es ist auch bei uns an der Ursula-Wölfel-Grundschule bereits eine Tradition geworden, an diesem Tag einen Vorlesetag zu veranstalten.

Und damit es noch spannender wird, losen die Kinder selbst, in welche Vorlesegruppe sie kommen.

Dadurch, dass alle Fachlehrer und sogar die Schulleiterin Frau Siebert vorlesen, gelingt es uns immer, kleine Gruppen zu organisieren. Dieses Mal gab es sogar 17 kleine Leseinseln für die Kinder aus 11 Schulklassen.

Märchen, Abenteuer- und Detektivgeschichten, Bilderbücher – unabhängig davon, welche Geschichte es ist, ist es immer schön, in die Welt der Bücher einzutauchen und zusammen mit den Kindern aus anderen Klassen mal eine ganz andere Schulstunde zu erleben.

Danke an alle Lehrer und Lehrerinnen, die dieses Jahr vorgelesen haben!

 

Kinderstimmen zum Vorlesetag:

Erster Herbstbazar mit Bibliotheks-Einweihung an der Ursula-Wölfel-Grundschule

Am 06.10.21 fand an unserer Schule ein Herbstbazar statt, bei dem gesammelte Fundsachen (Oberteile, Jacken, Mützen, Schals, Schuhe) der letzten Jahre preiswert käuflich erworben werden konnten.

Außerdem erhielten alle Besucher die Gelegenheit, eine Führung durch unsere schöne Schulbibliothek (kurz: Bibi) zu erhalten, die dank des großen Engagements unseres Eltern-Lehrer-Bibi-Teams eingeweiht werden konnte und den SchülerInnen von nun an zum regelmäßigen Stöbern und Ausleihen von Büchern zur Verfügung steht.

Zahlreiche froh gelaunte Eltern und Kinder fanden sich am Nachmittag in der Schule ein, um fleißig Kleidung , Kaffee und Kuchen zu kaufen. Der gesamte Erlös des Verkaufs (fast 400 Euro!) soll  in diverse Anschaffungen für die Bibi fließen.

Übrigens: einen Slogan hat unsere Bibi auch schon. Den durften die Gäste des Bazars selbst wählen aus vielen Vorschlägen unserer Klassen: „Eine Schule ohne Bibi ist wie ein Buch ohne Seiten.“

Bundesjugendspiele am 21.September 2021

Frau Siebert mit den Schülern und Schülerinnen der Ehrenurkunde

Die Bundesjugendspiele fanden bei sonnigem Himmel an der Sportanlage Kleinfeldchen statt. Alle Schüler der 2. bis 4. Klassen nahmen mit Freude und großem Einsatz teil.

 

Normalerweise werden die Kinder die Wochen davor systematisch an die Grundsportart Leichtathletik herangeführt. Sie umfasst die Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und den 50m-Lauf. Doch Corona machte uns einen Strick durch die Rechnung, wir konnten zuvor leider nicht viel trainieren.

 

Zu Beginn wurden die Schüler und Schülerinnen aufgewärmt. An den drei Stationen standen Lehrerinnen, Eltern und weitere Helfer bereit, um die Leistungen zu messen. Die 2. Klassen warfen und sprangen in Zonen, bei den 3. und 4. Klässlern achteten alle auf größtmögliche Genauigkeit, da jeder Zentimeter und jede Sekunde wichtig sind, um eine der begehrten Urkunden zu erhalten.

 

Zwischendurch hatten die Kinder Zeit, sie durften sich erholen, frühstücken oder die Spielstation besuchen, die dieses Jahr besonders großen Anklang fand, da spannende Bewegungsübungen auf sie warteten.

 

Im Anschluss an die sportlichen Disziplinen fanden in den Jahrgangsstufen die Bonbonstaffeln statt, in der die Klassen versuchten möglichst viele Bonbons zu ergattern. Hier strengte sich jeder noch einmal mächtig an und gab sein Bestes.

 

Ein großes Dankeschön geht an die vielen Eltern, die an den Stationen mitgeholfen und die Kinder angefeuert haben.