(geschrieben von Aman aus der 2a)
(eingereicht von Frau González Di Miele & Frau Tafferner)
Das Siegerbild von Pola aus der 3a
Auch in diesem Jahr nahm die Ursula-Wölfel-Grundschule mit der Klasse 3a am Wiesbadener Riese-Ekko-Malwettbewerb der Grundschulen teil. Das aktuelle Thema lautete: “Malt den Riesen Ekko mit Speer groß im Farbenrausch.” Im Hinblick auf die Maltechnik und die weitere Gestaltung ihres Bildes, durften die Kinder kreativ sein. Hauptsache bunt, schrill und auch ein bisschen verrückt. Insgesamt wurden 275 Kunstwerke von 16 Klassen aus 8 Schulen eingereicht. Zur Siegerehrung am Freitag, den 28.06.24, lud der Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende erneut in den Festsaal des Wiesbadener Rathauses ein. Den 5. Platz erzielte das Bild von Pola Pieknioczka.
Herzlichen Glückwunsch!
(geschrieben von Frau Mihok)
Die Klasse 2b auf dem Sportplatz Kleinfeldchen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Krämer und Frau Mihok
Die Klassen 1-4 der Ursula-Wölfel-Grundschule unternehmen immer wieder gemeinsam mit den Lehrkräften verschiedene Ausflüge. Am 21. Juni 2024 verbrachte die Klasse 2b gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Krämer, der Lehrerin Frau Mihok und der Referendarin unserer Schule Frau Gueye einen bewegten Schultag auf dem Sportplatz Kleinfeldchen.
Zunächst haben wir im Klassenverband Mathematik mit Sport verknüpft und “3 gewinnt” gespielt (siehe Foto unten). Die Klasse wurde in zwei Mannschaften geteilt und die Kinder haben sich der Reihe nach aufgestellt. Dann haben die Lehrkräfte Kopfrechenaufgaben gestellt. Das Kind, das zuerst die Lösung nannte, durfte ein Hütchen für seine Mannschaft auf dem Spielfeld platzieren…
Im Anschluss haben wir auf dem Sportplatz gefrühstückt. Nach dem Frühstück hatten die Kinder freie Spielzeit. Wir haben allerlei Sportgeräte mitgenommen, so dass alle beschäftigt waren mit Akrobatikübungen und Ballspielen. Auch die Lehrkräfte haben mitgemacht.
Zum Abschluss wurde sich nocheinmal im großen Kreis gemeinschaftlich bewegt und ein Spiel zusammen gespielt. Auch der leichte Regen hat den Kindern überhaupt nichts ausgemacht. Wir hatten alle einen schönen Sportplatztag!
(geschrieben von Frau Krämer & Frau Mihok)
Die Bundesjugendspiele fanden bei sonnigem Himmel an der Sportanlage Kleinfeldchen statt. Alle Schülerinnen und Schüler nahmen mit Freude und großem Einsatz teil.
Vor dem Wettbewerbstag übten alle im Sportunterricht das ausdauernde Laufen und dies wurde dann vom Sportlehrer abgenommen. Die Klassenstufe 1 und 2 lief über 10 Minuten, die Stufe 3 und 4 über 15 Minuten. Wer die Zeit durchlief, konnte 3 Punkte ergattern.
Zu Beginn der Spiele haben sich die Schüler und Schülerinnen aufgewärmt. Dann durften die Kinder beim Werfen, Springen und Sprint zeigen, was sie können.
Die 1. und 2. Klässler warfen über ein Tor, so konnte man die Höchstpunktzahl erreichen. Jeder hatte 3 Versuche. Beim Springen in die Sandgrube wurden die Zonen notiert und am Ende addiert. Es wurde auch hier 3-mal gesprungen. Schnell laufen konnten die Schüler und Schülerinnen bei Wendesprint mit Hindernissen und Slalomlauf (2x15m).
Die 3. und 4. Klässler warfen einen Ball per Schlagwurf möglichst weit. Die Zone, in der das Wurfgerät aufkommt, bestimmte die Anzahl der erreichten Punkte. 3-mal durfte jedes Kind werfen. Beim Springen in die Sandgrube wurden auch hier die Zonen notiert und am Ende addiert. Den Wendesprint mit Hindernissen und Slalomlauf absolvierten die Größeren über eine Strecke von 2×20 Meter.
An allen Stationen standen Eltern und weitere Helfer bereit, um die Leistungen zu notieren. Die Erwachsenen feuerten die Kinder an klatschten und lobten immer wieder.
Zwischendurch hatten die Kinder Zeit, sie durften sich erholen, frühstücken oder etwas spielen. Meist sahen sie mit Begeisterung den anderen Kindern zu.
Die 1. und 2. Klassen starteten bereits um 8.30 Uhr, im Anschluss daran kamen die Größeren auf den Sportplatz. Bis um 13.15 Uhr waren alle fertig und hatten Erinnerungen von einem sportlichen und schönen Tag im Gepäck.
Ein großes Dankeschön geht an die vielen Eltern, die an den Stationen mitgeholfen haben.
(geschrieben von Frau Meßner-Schmitt & Frau Tafferner)
![]() |
![]() |
Glückliche Kinder singen, tanzen und musizieren vor den Osterferien
Voller Begeisterung und Freude schließen wir das erste Halbjahr des Schuljahres 2023/24 mit unserem traditionellen Feriensingen ab. Daran nehmen immer alle Kinder aus den Jahrgängen 1-4 und das gesamte Kollegium und Personal der Ursula-Wölfel-Grundschule teil. Für gute Stimmung in den Ferien ist gesorgt. Es wird gelacht, getanzt, gesungen, Solo gespielt und vieles mehr…
Dankeschön an das tolle Publikum, unser einfühlsames Kollegium und Personal, sowie vor allem an alle motivierten Sänger!
Auf Wiedersehen und bis zum zweiten Schulhalbjahr 2023/24.
(geschrieben von Frau Kechter)
Wir haben eine Lesenacht gemacht
Alle waren erst mal sehr aufgeregt, aber als dann alle kamen waren wir beruhigt. Danach haben wir uns versammelt und haben Werwolf angefangen zu spielen, aber die Pizza war dann schon da. Die Pizza hat sehr gut geschmeckt, so dass wir fast alles fertig gegessen haben. Und dann haben wir Werwolf weiter gespielt. Danach haben wir uns gemütlich eingerichtet. Dann haben wir auch eine Lesespurgeschichte im ganzem Schulgebäude gemacht und haben die Lösung heraus gefunden. Abends sind wir raus gegangen und haben Verstecken gespielt das man mit Kreide Pfeile gemalt, um die anderen zu verwirren aber sich wo anders verstecken . Endlich waren wir oben und haben eine Pyjama-Party gemacht . Dann haben wir bisschen gelesen und haben geschlafen. Morgens haben wir gefrühstückt.
(geschrieben von Nisa & Hadis aus der 3a)
Geschichten erzählt vorm Schlafen
Paul hat ein Buch über die Olchis vorgelesen. Umut hat eine Übernachtungsgeschichte vorgelesen. Es hat richtig Spaß gemacht und überraschenderweise haben wir es geschafft die Bücher zu Ende vorzulesen. Aber danach waren wir richtig müde. Paul hat trotzdem noch mit seinen Freunden Fußball im Flur gespielt und Umut ist eingeschlafen.
(geschrieben von Paul & Umut aus der 3b)
Weitere spannende Lesenacht-Geschichten von den Kinder der Klasse 3a und 3b am PC selbst verfasst gibt es im beigefügten PDF zu lesen!
Lesenacht-Geschichten der Kinder
(eingereicht von Frau Müller & Frau Witte)
Am 16. Februar 2024 fand an der Ursula-Wölfel-Grundschule der alljährliche Vorlesewettbewerb statt.
Die zwei Klassensieger aus dem 2., 3. und 4. Jahrgang nahmen an diesem Tag an dem Vorlesewettbewerb in dem jeweiligen Jahrgang teil.
Zuerst las jeder Leser und jede Leserin einen Abschnitt vor, den sie sich zu Hause ausgesucht und geübt hatten. In der zweiten Runde las jeder einen unbekannten Text vor, den sie nur kurz üben konnten.
Zum Schluss wurde die Entscheidung der Jury (Frau Siebert, Frau Hubl-Stück, Frau Schmitt, Frau Wink) mitgeteilt, welche Kinder flüssig, in einem guten Tempo und ganz besonders betont vorgelesen hatten.
Die ersten Plätze besetzten Pia (Jahrgang 2), Anna (Jahrgang 3) und Emma (Jahrgang 4).
Die Sieger des Jahrgangs 3 und 4 durften im jeweiligen Jahrgang darunter zusammen mit anderen Jurymitgliedern über die Sieger mitentscheiden.
Wir gratulieren den Siegern und allen Teilnehmern des Schulwettbewerbs und wünschen den Kindern weiterhin viel Spaß und viel Freude beim Lesen.
(geschrieben von Frau Schmitt)
Eine Auswahl der gelesenen Bücher
In diesem Schuljahr stand erneut in der Woche vom 14. bis 16. Februar 2024 das Lesen im Vordergrund. Drei Tage lang, von der ersten bis zur vierten Stunde, hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, sich intensiv mit einem Buch zu beschäftigen.
Die Auswahl der Werke fiel sehr vielfältig aus, denn einige Klassen wie die 3a und 4c haben den Kindern die Wahl überlassen, das Lieblingsbuch zu präsentieren und Lesekisten zu erstellen. So auch in der Klasse 4a konnten die Kinder mit selbstgewählten Büchern arbeiten, welche durch die Ausstellung der Plakate in der Schulbibliothek der Schulgemeinschaft nicht vorenthalten wurden.
Andere Klassen wie die 3b hat mit dem Werk „Fabian, der Felsenhocker“ ein allgegenwertiges Thema für die Altersstufe nämlich Freundschaft, Streit und Umgang mit Enttäuschung näher betrachtet. Auch in der 3c ist eins der häufigsten Kinderwünsche, ein Haustier zu besitzen, in dem Buch „King-Kong, das Geheimschwein“ kindgerecht thematisiert worden. In der Klasse 2a stand mit dem Buch „Das kleine Ich bin ich“ die schwierige Identitätsfindung eines bunten Tiers im Zentrum der Geschichte und schließlich seine selbstbewusste Ich-Findung. Ganz anders tauchte die Klasse 2b in die Märchenwelt des „ Der Mondscheindrachen“ ein, der bei einem erbitterten Kampf gegen einen bösen Ritter die Hilfe eines Lesers bekam. Währenddessen hatten die 2c Kinder „Spaß im Zirkus Tamtini“ mit Akrobaten, Clowns, Feuerkünstlern und Co. Auch unsere Erstklässler in der 1a konnten mit dem Band „Das kleine Muffelmonster“ erfahren, dass auch ein mächtig schlecht gelauntes Monster sich einen Schulbesuch wünscht.
In diesem Sinne hoffen wir, dass zum Schluss der Leseprojekttage nicht nur das kleine Muffelmonster richtig Lust auf Schule hatte.
Plakate der Klasse 4a:
Lesekisten der Klasse 4c:
(geschrieben von Frau Becker)
Dank der guten Zusammenarbeit der Ursula-Wölfel-Grundschule und der Matthäuskirche wurde ein neues Projekt ins Leben gerufen: Das Orgelprojekt.
Am 19.12.2023 und 20.12.2023 durften alle 1. Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen die Matthäuskirche besuchen. Dort warteten schon Herr Bornkessel, der Küster und Hausmeister der Matthäuskirche und Herr Dr. Hildebrand, nebenberuflicher Kirchenmusiker und Organist.
Herr Bornkessel hatte eigens für unsere Schülerinnen und Schüler ein „Klassenzimmer“ auf der Empore der Kirche vorbereitet. Hier hatten die Kinder den besten Blick auf die Orgel, um die es an diesem Tag ging.
Herr Dr. Hildebrand stellte sich und „seine“ Orgel den Kindern vor und gab eine Einführung in das Instrument. Die Kinder waren erstaunt über die vielen großen und kleinen Orgelpfeifen und darüber, dass sie mit Tasten ähnlich wie bei einem Klavier bespielt wird.
Durch Zuhören und Selbstausprobieren hörten sie helle und dunkle Töne, laute und leise. Dies beeindruckte sie sehr.
Zum Abschluss durften jeder Schüler und jede Schülerin einmal gemeinsam mit Herrn Dr. Hildebrand das Lied „Bruder Jakob“ auf der Orgel spielen, während die anderen mitsangen. Schnell wurde statt „Bruder Jakob“, der Name des jeweilig spielenden Kindes gesungen, was den Kindern viel Freude machte.
Die kleinen Organisten waren sichtlich stolz und begeistert.
Ein großer Dank geht vor allem an Dr. Hildebrand und Herrn Bornkessel. Wir freuen uns, dieses Projekt hoffentlich weiterführen und ausweiten zu können!
(geschrieben von Frau Stauß)
Klasse 3b mit dem Lied “Jingle bells rock”
Klasse 4a mit dem Theaterstück “Der eilige Weihnachtsmann”
(geschrieben von Frau Siebert)
Geschichten schnappen, Kindern vorlesen und Kinder begeistern: „Vorlesen verbindet!“ Unter diesem offiziellen Motto nahm unsere Schule erneut am bundesweiten Vorlesetag im November teil. Dieser fand dieses Jahr bereits zum 20. Mal statt. An der Ursula-Wölfel-Schule wird traditionell in kleinen, jahrgangsgemischten Gruppen vorgelesen. Von Bilderbüchern über Märchen bis hin zu spannenden Abenteuern war auch dieses Mal wieder alles mit dabei.
Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten, die gemeinsam mit den kleinen ZuhörerInnen ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt haben!
(geschrieben von Frau Mihok)
Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen gemeinsam mit Schulleiterin Stephanie Siebert, Konrektorin Anja Krämer und dem Vorsitzenden der Verkehrswacht Wiesbaden e.V. Michael Beckmann
Jedes Jahr zu Schulbeginn können wir unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler dank der Wiesbadener Verkehrswacht e.V. mit gelben Schutzwesten und Kappen versorgen.
So auch in diesem Jahr: Am 12. September 2023 wurden unseren Schulanfängerinnen und Schulanfängern feierlich die gelben Westen und Kappen überreicht. Die gelben Mützen und Kappen sollen die anderen Verkehrsteilnehmer auf die jüngsten und schutzwürdigsten Teilnehmer am Straßenverkehr aufmerksam machen und diese zu besonders vorsichtigem Fahrverhalten animieren.
Die Verkehrswacht appelliert bei dieser Gelegenheit an die Eltern, für ihre Kinder jeweils den sichersten Schulweg auszuwählen, mit ihnen den Schulweg gemeinsam zu trainieren, damit die Kinder ihren Schulweg völlig selbständig und ohne elterliche Beobachtung und Begleitung zurücklegen können.
An die Eltern ergeht von Seiten der Verkehrswacht der dringende Appell, vom Einsatz sogenannter „Eltern-Taxis“ Abstand zu nehmen. Den Schulweg zu Fuß zurückzulegen fördert nicht nur die Gesundheit der Kinder, sondern dient gleichzeitig dem sozialen Austausch sowie der Bildung von Freundschaften mit Mitschülerinnen und Mitschülern.
(geschrieben von Frau Krämer)
Im letzten Schuljahr hatten wieder einige Kinder die Möglichkeit an der WaldKunst-AG in Kooperation mit der Kinder- und Jugendgalerie Wiesbaden teilzunehmen.
Bei spannenden Ausflügen haben sie viel über die Geheimnisse unserer Wälder und Tiere gelernt und deren Spuren und Geschichten gesammelt.
Diese Eindrücke haben die Kinder kreativ in Bilder und Objekte umgesetzt, die in der Kinder- und Jugendgalerie ausgestellt wurden.
Die fantasievollen Wesen des Waldes stellten die Kinder am 17.07.2023 in einer Performance bei der Ausstellungseröffnung vor.
Das Projekt wurde von der Künstlerin Veronica Fass und Silke Kutscher, Sozialpädagogin der Abteilung für kulturelle Bildung, sowie unserer Schulsozialarbeiterin Selma Becker begleitet.
(geschrieben von Frau Becker & Frau Marsal von der Schulsozialarbeit)
Das Siegerbild von Milena Schröder aus der 3a
Im Rahmen des diesjährigen Riese-Ekko-Malwettbewerbs fand am 28.6.23 die Preisverleihung im Wiesbadener Rathaus mit Oberbürgermeister Uwe Mende statt. Ausgeschrieben war der Malwettbewerb für alle 3. und 4. Klassen der Wiesbadener Grund- und Förderschulen. Von unserer Schule haben die Kinder der Klasse 3a von Frau Meßner-Schmitt teilgenommen. Im Vorfeld hatte die Klasse das Wiesbadener Museum besucht und Skizzen von den ausgestellten Tieren angefertigt. Im Kunstunterricht bildeten die Skizzen die Grundlage für die Teilnahme am Malwettbewerb. „Male die Begegnung des Riesen Ekko mit einem Tier aus dem Museum Wiesbaden“. Das Bild von Milena Schröder hat den 2. Platz für ihre Klasse geholt.
Herzlichen Glückwunsch!
(geschrieben von Frau Mihok)
Unsere Wünsche an den Blauen Planeten
In der Woche vom 19. bis zum 23.6.23 fand an unserer Schule die Projektwoche statt. Von den Lehrkräften wurden insgesamt 14 Projekte unter dem Motto „Blau“ angeboten. Die Kinder konnten sich je nach Interesse in die Projekte einwählen. Sie haben in jahrgangsgemischten Gruppen gemeinsam gelernt, gebastelt, experimentiert, geforscht, Ausflüge unternommen, Fragen gestellt und beantwortet, Geschichten gelesen und erfunden. Am Ende der Woche wurden die Projektergebnisse vorgestellt.
Projektthemen:
Das blaue Blumenmeer, Die Erkundung des blauen Planeten, Die Farbe blau in der Kunst, Kreatives Gestalten mit der Farbe Blau, Blaue Phantasiewesen und ihre Abenteuer, Eine Reise in die Welt der Delfine, Warum regnet es und wie entsteht ein Regenbogen, Wie gefährlich sind Haie für den Menschen wirklich?, Experimente zum Thema Wasser, Plastikmüll im Meer: Die Meeresbewohner räumen auf, Wusstest du, dass es über 90 verschiedene Wale gibt? Lerne mehr zu den Säugetieren bei Projekt „Wale“, Hoch hinauf! Was macht den Himmel so blau und was gibt es dort noch zu entdecken?, Lebensraum Wasser: Wir erkunden den Wellritzbach, Unterwasserwelt: Das Leben zwischen den Korallenriffen
Kinderstimmen zur Projektwoche:
Bilder der vielen schönen und vielseitigen Ergebnisse aus den Projekten gibt es im beigefügten PDF zu bewundern!
Bilder der Ergebnisse aus den Projekten
(geschrieben von Frau Mihok)
Fau Siebert eröffnet das Frühlingsfest
Am 1.6.23 fand das Frühlingsfest der Ursula-Wölfel-Grundschule auf dem Schulhof statt. Viele Kinder, Eltern, Geschwister und Freunde kamen zum Fest, um eine schöne gemeinsame Zeit zu verbringen.
Die einzelnen Klassen waren an Verkaufs- und Spielständen vertreten. Es wurde unter anderem selbstgemachte Fensterdeko, Anhänger aus Salzteig, Postkarten oder geschnitzte Seife verkauft. Motiviert haben die Kinder an den Spielständen Stempel gesammelt, um im Anschluss an einer Verlosung teilzunehmen.
Eine überaus großzügige Kuchenspende der Elternschaft rundete diesen gelungenen Nachmittag an.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
(geschrieben von Frau Hubl)
MitmachTANZ für den hessenweiten Sporttag
Am 24.5.23 fand der hessenweite Sporttag für Grundschulen auch an unserer Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler der Ursula-Wölfel-Grundschule durften im Vorfeld entscheiden, ob sie an einem jahrgangsübergreifendem Fußballturnier oder Ballturnier teilnehmen wollten und wurden dementsprechend eingeteilt.
Mit großem Ehrgeiz nahmen alle an den Turnieren teil.
Gegen Ende des Sporttages lernten alle Kinder, die am Ballturnier teilgenommen hatten, mit großer Freude den für den Sporttag entwickelten Tanz zu dem Lied Celebration von DJ Bobo.
Der Sporttag war ein voller Erfolg!
(geschrieben von Frau Hubl)
Seit 2004 findet in Deutschland am dritten Freitag im November ein bundesweiter
Vorlesetag statt. Mit dieser Aktion will man bundesweit ein Zeichen für die Bedeutung des
Lesens und Vorlesens setzen.
Es ist auch bei uns an der Ursula-Wölfel-Grundschule bereits eine Tradition geworden, an
diesem Tag einen Vorlesetag zu veranstalten.
Und damit es noch spannender wird, losen die Kinder selbst, in welche Vorlesegruppe sie
kommen.
Dadurch, dass alle Klassenlehrerinnen, viele Fachlehrer und auch andere Erwachsene, die an
unserer Schule arbeiten, vorlesen, gelingt es uns, kleine Gruppen zu organisieren. Dieses Mal
gab es sogar 17 kleine Leseinseln für die Kinder aus 12 Schulklassen und zwei Deutsch-
Intensivklassen.
Märchen, Abenteuer- und Detektivgeschichten, Bilderbücher – unabhängig davon, welche
Geschichte es ist, ist es immer schön, in die Welt der Bücher einzutauchen und zusammen
mit den Kindern aus anderen Klassen mal eine ganz andere Schulstunde zu erleben.
Danke an alle, die dieses Jahr vorgelesen haben!
(geschrieben von Frau Schmitt)
![]() |
![]() |
![]() |
Die Bundesjugendspiele fanden bei nebeligem Wetter an der Sportanlage Kleinfeldchen statt. Alle Schüler und Schülerinnen der 2. bis 4. Klassen nahmen mit Freude und großem Einsatz teil.
Die Kinder haben die Wochen davor für die Grundsportart Leichtathletik geübt. Sie umfasst die Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und den 50m-Lauf.
Zu Beginn wurden die Schüler und Schülerinnen aufgewärmt. An den drei Stationen standen Lehrerinnen, Eltern und weitere Helfer bereit, um die Leistungen zu messen. Die 2. Klassen warfen und sprangen in
Zonen, bei den 3. und 4. Klässlern achteten alle auf größtmögliche Genauigkeit, da jeder Zentimeter und jede Sekunde wichtig sind, um eine der begehrten Urkunden zu erhalten.
Zwischendurch hatten die Kinder Zeit, sie durften sich erholen, frühstücken oder die Spielstation besuchen, die dieses Jahr erneut besonders großen Anklang fand, da spannende Bewegungsübungen auf
sie warteten. Im Anschluss an die sportlichen Disziplinen fanden in den Jahrgangsstufen die Bonbonstaffeln statt, in der die Klassen versuchten möglichst viele Bonbons zu ergattern. Hier strengte sich jeder noch einmal mächtig an und gab sein Bestes.
Ein großes Dankeschön geht an die vielen Eltern, die an den Stationen mitgeholfen und die Kinder angefeuert haben.
Frau Siebert gratuliert den diesjährigen Gewinnern einer Ehrenurkunde
Herzlichen Glückwunsch!
Wir machen mit bei der Aktion SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2022.
Warum haben wir uns dazu entschieden?
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.
Die Herausforderung
Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag zwischen dem 25.04. und dem 03.06., an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!!
Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von 15.000,– Euro verlost.
Zu gewinnen gibt es:
Die Preise jedenfalls haben’s in sich.
Der Nutzen
Für die Kinder hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:
Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.
Auch die Eltern profitieren davon, wenn ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und die Eltern sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.
Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.
![]() |
Seit 2004 findet in Deutschland am dritten Freitag im November ein bundesweiter Vorlesetag statt. Mit dieser Aktion will man bundesweit ein Zeichen für die Bedeutung des Lesens und Vorlesens setzen.
Es ist auch bei uns an der Ursula-Wölfel-Grundschule bereits eine Tradition geworden, an diesem Tag einen Vorlesetag zu veranstalten.
Und damit es noch spannender wird, losen die Kinder selbst, in welche Vorlesegruppe sie kommen.
Dadurch, dass alle Fachlehrer und sogar die Schulleiterin Frau Siebert vorlesen, gelingt es uns immer, kleine Gruppen zu organisieren. Dieses Mal gab es sogar 17 kleine Leseinseln für die Kinder aus 11 Schulklassen.
Märchen, Abenteuer- und Detektivgeschichten, Bilderbücher – unabhängig davon, welche Geschichte es ist, ist es immer schön, in die Welt der Bücher einzutauchen und zusammen mit den Kindern aus anderen Klassen mal eine ganz andere Schulstunde zu erleben.
Danke an alle Lehrer und Lehrerinnen, die dieses Jahr vorgelesen haben!
Kinderstimmen zum Vorlesetag:
![]() |
Am 06.10.21 fand an unserer Schule ein Herbstbazar statt, bei dem gesammelte Fundsachen (Oberteile, Jacken, Mützen, Schals, Schuhe) der letzten Jahre preiswert käuflich erworben werden konnten.
Außerdem erhielten alle Besucher die Gelegenheit, eine Führung durch unsere schöne Schulbibliothek (kurz: Bibi) zu erhalten, die dank des großen Engagements unseres Eltern-Lehrer-Bibi-Teams eingeweiht werden konnte und den SchülerInnen von nun an zum regelmäßigen Stöbern und Ausleihen von Büchern zur Verfügung steht.
Zahlreiche froh gelaunte Eltern und Kinder fanden sich am Nachmittag in der Schule ein, um fleißig Kleidung , Kaffee und Kuchen zu kaufen. Der gesamte Erlös des Verkaufs (fast 400 Euro!) soll in diverse Anschaffungen für die Bibi fließen.
Übrigens: einen Slogan hat unsere Bibi auch schon. Den durften die Gäste des Bazars selbst wählen aus vielen Vorschlägen unserer Klassen: „Eine Schule ohne Bibi ist wie ein Buch ohne Seiten.“
Frau Siebert mit den Schülern und Schülerinnen der Ehrenurkunde |
Die Bundesjugendspiele fanden bei sonnigem Himmel an der Sportanlage Kleinfeldchen statt. Alle Schüler der 2. bis 4. Klassen nahmen mit Freude und großem Einsatz teil.
Normalerweise werden die Kinder die Wochen davor systematisch an die Grundsportart Leichtathletik herangeführt. Sie umfasst die Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und den 50m-Lauf. Doch Corona machte uns einen Strick durch die Rechnung, wir konnten zuvor leider nicht viel trainieren.
Zu Beginn wurden die Schüler und Schülerinnen aufgewärmt. An den drei Stationen standen Lehrerinnen, Eltern und weitere Helfer bereit, um die Leistungen zu messen. Die 2. Klassen warfen und sprangen in Zonen, bei den 3. und 4. Klässlern achteten alle auf größtmögliche Genauigkeit, da jeder Zentimeter und jede Sekunde wichtig sind, um eine der begehrten Urkunden zu erhalten.
Zwischendurch hatten die Kinder Zeit, sie durften sich erholen, frühstücken oder die Spielstation besuchen, die dieses Jahr besonders großen Anklang fand, da spannende Bewegungsübungen auf sie warteten.
Im Anschluss an die sportlichen Disziplinen fanden in den Jahrgangsstufen die Bonbonstaffeln statt, in der die Klassen versuchten möglichst viele Bonbons zu ergattern. Hier strengte sich jeder noch einmal mächtig an und gab sein Bestes.
Ein großes Dankeschön geht an die vielen Eltern, die an den Stationen mitgeholfen und die Kinder angefeuert haben.